Zum Hauptinhalt springen

Stadtführung in Bautzen historisch unterhaltsam

Hilde, das Waschweib von der Spree

Unterhaltsam und informativ durch Bautzen / Budyšin mit Hilde, dem Waschweib von der Spree

Waschweiber, wie mich, gab es zu allen Zeiten. Wir wussten, was oben in der Burg auf dem Felsplateau hoch über der Spree vor sich ging, was in den reichen Bürgerhaushalten geschah und was die Domherren so trieben. Wir hörten die Kunde, welche die Reiter aus dem fernen Prag brachten und erzählten weiter, was die Kaufleute von weiter Reise mitgebracht haben. Unser Social Media war zu aller Zeit der Brunnen auf dem Hauptmarkt der Stadt.

Komm mit mir auf eine Stadtführung durch die Zeit zwischen den trutzigen Mauern der über 1000-jährigen Stadt Bautzen.

Lass dir aus meiner Erinnerung erzählen zu den Wassern des historischen Budissins, den Wehranlagen und Türmen und vom Leben in vielen Jahrhunderten. Ich erzähle von Taugenichtsen, Tunichtguten und Verrätern aber auch von großartigen Persönlichkeiten der Stadt.

Geschichten von Liebe und Kampf der einfachen Menschen und der Herrschenden, den Kaisern, Königen, Bischöfen und Vögten machen die Tour unvergesslich.

Historie wurde von Mannsvolk aufgeschrieben, aber von Unsereins weitererzählt.

Willkommen bei Stadtführungen in Bautzen / Budyšin mit Hilde, dem Waschweib!

Du bist gut zu Fuß? Dann können wir quer durch die Stadt mit wundervollen Ausblicken und Fotomotiven. Du hast gut Puste? Dann können wir über sieben Hügel von der Spree bis zum höchsten Punkt der Stadt. Du liebst unterhaltsame Geschichten über Geschichte, dann nimm dir 120 Minuten Zeit! Du bist echt fit? Dann lass uns den Ausblick von einem schiefen Turm genießen – bevor er umfällt. 😉

Geisterfalle oder Teufelsdreieck

Ganz praktische Tipps zum Erstellen einer Geisterfalle, gibt Hilde beim Weg durch die Altstadt von Bautzen. 😉

Die Hausmarke am Eckhaus am Gickelsberg zweigt neben der Initialen ehemaliger Eigentümer auch das Jahr der Fertigstellung – 1661 -. Die dekorative Anordnung im Dreieck hat natürlich einen tieferen Sinn für den Schutz des Hauses.

Ganz gleich in welche Richtung man die Zahle abliest, ob mit oder gegen den Uhrzeigersinn, es ergibt sich stets die Jahreszahl 1661.Dabei handelt es sich um eine Art magisches Dreieck, eine Falle, die im Volksglauben böse Geister vom Haus fern- bzw. in der Hausmarke gefangen halten sollte. Bekanntlich befreiten sich böse Geister aus magischen Fallen zu befreien, indem sie die Zahlen rückwärts lasen. In diesem Falle blieb es bei der Ziffernfolge 1-6-6-1, so dass das Böse auf ewig im Dreieck blieb und das Portal des Hauses nie erreichen konnte…


Klatsch und Tratsch, Realität und Fakten aus mehr als 10 Jahrhunderten

Du willst Jahreszahlen, wissenschaftlich begründete Fakten, kunsthistorische Vorträge? Dann geh` mit einer Wissenschaftlerin oder einem Historiker durch die über 1000-jährige Stadt!

Bei Hilde, dem Waschweib von der Spree bekommst du Geschichten, Emotionen, Unterhaltung, wahre Begebenheiten (so, oder so ähnlich hat es sich genau hier abgespielt…) aus erster Hand.

Aberglaube und Rituale spielten immer eine Rolle im Leben der Menschen, nicht nur hier, in der Oberlausitz. Und das ist auch heute noch so. Erstaunlich, wenn Hilde dir kleine Alltagsgepflogenheiten bewusst macht oder auf Traditionen hinweist und deren Herkunft.

Über Taugenichtse und Tunichtgute sowie über Strafen im Mittelalter weiß Hilde Bescheid und wann die letzte Bier-Hexe hingerichtet wurde. Der Rabenstein, Galgen und Rad oder gar das Säcken spielen eine Rolle bei der Tour durch die Stadt, genau wie Ehrenstrafen.

Tugend und Tadellosigkeit waren wertvollste Mitgift, wenn du kein Land, Gold oder sonstige Werte besessen hast. Ein altes Sprichwort sagt: „Bei einem reichen Mädchen siehst du keinen Buckel nicht.“ (aus dem Sorbischen)

Es war also für die meisten, die sich eine gute Partie erhofften, existenziell wichtig, nicht ins Gerede zu kommen! Wenn du also Thema bei den Klatschweibern warst, war der Ruf schnell ruiniert. 

Weißt du woher unsere reiche, bunte, bildhafte, wunderschöne Sprache kommt? (damit ist nicht das Sächsische gemeint😉)

Viele Redewendungen kommen aus dem 12. bis 15. Jahrhundert. Natürlich hat Hilde genau diese auf den Lippen.

„Schwein gehabt“ für unverdientes Glück, nutzen wir heute ganz selbstverständlich.

Woher kommt das? Im Mittelalter maßen sich die Männer gerne in Wettkämpfen. Dem Sieger winkten Preise, wie edle Jagdfalken, wertvolle Stoffe oder gar Gold und Edelsteine aus der fürstlichen Schatzkammer. Und der Letzte, der Verlierer, bekam mitunter ein Schwein und musste dieses Borstentier unter Hohn und Spott durch die ganze Stadt nach Hause treiben. Damit verbunden war die Scham, weil der Schweinetreiber ja als Looser erkennbar war. Aber so ein Schwein - ein paar Wochen gefüttert – konnte viele Mäuler stopfen, wenn es denn geschlachtet wurde.

Also in Wirklichkeit: Glück gehabt, wenn auch unverdient!


Du willst Bautzen an einem Tag erkunden? Das ist fast unmöglich. Hilde gibt dir einen Überblick über historische Ereignisse auf dem seit mehr als 1000 Jahren besiedeltem Flecken und zeigt dir die Sehenswürdigkeiten in Bautzen. Dafür kannst du dir dann Zeit nehmen und alles in Ruhe besichtigen.

Natürlich solltest du für den Besuch in Budyšin auch die Pausen in den Restaurants der Altstadt oder den Cafés einplanen. Hübsche Dinge und Souvenirs findest du beim Bummel durch Bautzens Altstadt Geschäfte.

Hilde das Waschweib im Fernsehen

Ausschnitte aus einem MDR Beitrag zum "Sächsischen Gästeführertag"

Quelle: mdr Sachsenspiegel 04.11.2024

FAQ

Kann man eine Stadtführung auch für kleine Gruppen buchen?

Sie sind auf der Suche nach einer Stadtführung in Bautzen für Ihre Familienfeier, Junggesellenabschied oder einfach für einen unterhaltsamen Nachmittag mit den Mädels oder Freunden. Hilde, das Waschweib von der Spree spaziert gerne mit ganz kleinen Grüppchen - ab zwei Personen - durch die Bautzener Altstadt. 15 Personen bis maximal 20 Personen sind für Klatsch und Tratsch und natürlich Interessantes aus 1000 Jahren Geschichte genau richtig. 


Besteht die Möglichkeit während der Stadtführung einen der Bautzener Türme zu besteigen?

Ja, während einer historischen Stadtführung mit Hilde besteht auch die Möglichkeit auf einen der erhaltenen mittelalterlichen Wach- und Wehrtürme zu steigen. Bitte vereinbare einen Termin mit Hilde, dem Waschweib von der Spree und frage nach einem Turm und den wunderbaren Blick über Bautzen und ins Oberlausitzer Bergland. Für Gäste mit Höhenangst ist vielleicht der Blick unter das Pflaster von Bautzen besser? Dann lass uns in die Keller steigen. Dabei plaudert Hilde auf Wunsch speziell über das Bierbrauen im Mittelalter. 


Was versteht man unter einer unterhaltsamen Stadtführung?

Bei einer herkömmlichen Stadtführung füttert der Guide in "zivil" mit Historie, Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Jahreszahlen. Das tut Hilde auch aber sie schlüpft dabei in die Rolle eines mittelalterlichen, zeitreisenden Waschweibs. Dabei ist das Geplauder von Hilde auf Information und Unterhaltung ausgelegt. Sprichwörtliches und Buchstäbliches, Emotionales mit Historie und Poenten sichern Lacher und gute Erinnerungen an eine Führung mit Herz.


Ist das Waschweib auch für eine Firmenweinhnachtsfeier buchbar?

Sie suchen für eine Firmenweihnachtsfeier Unterhaltung in Bautzen, dann ist Hilde genau die Richtige. Oder Sie planen ein unterhaltsames Teamevent? Dann fragen Sie Hilde nach einem Termin und lassen Sie sich mit unterhaltsamen Details aus der Bautzener Historie überraschen. 

Ruf einfach an. Hildes Telefon

Ruf einfach an.

Hilde das Waschweib von der Spree

 ist Mitglied im Bundesver­band der

Gäste­führer in Deutsch­land e.V.